

21. Oktober 2012
Opernchöre aus Barock und Klassik
Am 21. Oktober 2012 fand das zweite Mitsingkonzert unter dem Titel "Leipzig singt" im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses zu Leipzig statt.
Auf dem Programm standen Opernchöre aus Barock und Klassik. Es wurden unter anderem Chöre aus den Bühnenwerken "Thamos", "Idomeneo", "Die Zauberflöte" von Mozart sowie "Belsazar" und "Acis und Galatea" von Händel aufgeführt.
Stimmgewaltig sang ein Chor aus 180 Laiensängerinnen und -sängern unter der künstlerischen Leitung von Christiane Bräutigam diese Werke. Als Solisten waren Julia Kirchner (Sopran), Claudia Maria Laule (Alt), Martin Petzold (Tenor) und Ikutaro Nakagawa (Bass) zu erleben. Das Mitteldeutsche Kammerorchester rundete den Klang ab, der Zuhörer und Teilnehmer gleichermaßen in die Welt der Oper entführte.
Impressionen
Hier sehen Sie einige Bilder vom 2. Mitsingkonzert am 21.10.2012 im Mendelssohn-Saal des Leipziger Gewandhauses. Zum Vergrößern klicken Sie die Fotos einfach an. Vielleicht finden Sie sich auf dem einen oder anderen Foto wieder?
Klangeindruck
Ein kleiner Ausschnitt (W. A. Mozart - Die Zauberflöte - Die Strahlen der Sonne) aus dem Konzert ist hier zu hören.
Grußworte
Freundliche Grußworte sandten uns unser Schirmherr sowie der Leiter des GewandhausChores Gregor Meyer.
Die Schirmherrschaft für unser zweites Mitsingkonzert übernahm erneut der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung.
Grußwort des Oberbürgermeisters
Liebe Freundinnen und Freunde der Chormusik,
um die „Macht des Gesanges" wusste bereits Friedrich Schiller in seinem gleichnamigen, zu Unrecht vergleichsweise unbekannten Gedicht aus dem Jahre 1795: "Es schwinden jedes Kummers Falten, So lang des Liedes Zauber walten", heißt es dort und ich freue mich, Sie mit diesem Fragment zum zweiten Konzert des „Leipzig singt e.V." im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses begrüßen zu dürfen!
Es ist eine schöne Idee, Laiensängerinnen und -sänger zu versammeln, mit ihnen berühmte Werke einzustudieren und das Erprobte an einem Konzertabend öffentlich aufzuführen. Was in Berlin, unter der Ägide des Rundfunkchores bereits Tradition ist, fand Dank der engagierten Mitglieder des 2010 gegründeten „Leipzig singt e.V" erfolgreich in die Musikstadt Leipzig. Als Schirmherr der damaligen wie auch heutigen Aufführung erinnere ich mich gut an das Chorkonzert 2011 in der Evangelisch-reformierten Kirche, das in beeindruckender Kulisse und Musikalität Wolfgang Amadeus Mozarts „Requiem" zu Gehör brachte und mehr als 400 Gäste faszinierte.
Renommierte Solisten und das Mitteldeutsche Kammerorchester als professioneller Klangkörper werden dabei sein, wenn in diesem Jahr Szenen und Chöre aus Opern der Klassik und des Barock von rund 200 Sängerinnen und Sängern präsentiert werden, die Christiane Bräutigam erneut hervorragend auf ihren Auftritt vorbereitete. Werke aus der „Zauberflöte" erklingen, aus „Idomeneo", „Acis und Galatea" – um nur einige zu nennen. Nicht zuletzt möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bei allen Sponsoren und Förderern bedanken, die dieses Konzert ermöglichen.
"Wer kann des Sängers Zauber lösen, Wer seinen Tönen widerstehn?" – dieses zweite Schiller-Wort aus eingangs zitierter "Macht des Gesanges" soll Sie, verehrte Konzertbesucher, auf die bevorstehende Aufführung einstimmen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen unvergesslichen Nachmittag im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses.
Ihr Burkhard Jung
Oberbürgermeister der Stadt LeipzigGrußwort des GewandhausChor-Leiters
Leipzig und Chorsingen - eine unzertrennbare Symbiose.
Unzählige wichtige Werke des gängigen Chorrepertoires fanden hier ihre erste Aufführung. Ein reiches Konzertleben unserer Stadt zeugt aber nicht nur vom hochentwickelten Schaffen der Innenstadtkirchen, Thomanerchor, Universität, Oper und Gewandhaus. Das vielfältige Angebot besteht in ebenwürdiger Weise durch ein hohes Engagement vieler Vokalensembles, freier Chöre und Kantoreien, die Jahr für Jahr emsig den Kulturkalender unserer Stadt mitbestreiten. Leipzig - eine singende Stadt!
Da ist kaum verwunderlich, dass die Aktion "Leipzig singt" bei ihrem ersten Anlauf im Jahr 2011 so erfolgreich starten konnte. Grenzen zwischen Ausführenden und Hörenden werden überwunden, gar aufgehoben. Ich freue mich, dass "Leipzig singt" mit einem weiteren Mitsingekonzert im Gewandhaus eine Fortsetzung findet.
Allen Mitwirkenden und Organisatoren schon jetzt meinen Glückwunsch zu diesem Engagement. Möge daraus eine lange Tradition werden!
Gregor Meyer
Leiter des GewandhausChores